Aktuelles
- 
	
	01. Juni 2022Große Trauer um Erich Girlek  Text in Leichter Sprache verfügbar: Trauer um Erich Girlek Leichte Sprache Der Pionier der unabhängigen Selbstvertretungsarbeit und langjähriges Mitglied des Unabhängigen Monitoringausschusses verstarb im April. „Wir sind tieftraurig und erschüttert über das Ableben von Erich, unserem Freund und mutigen Mitstreiter für die Rechte von Menschen mit Behinderungen im Monitoringausschuss. Erich hat viel bewegt und sich […] 
- 
	
	19. April 2022Monitoringausschuss trauert um langjähriges Mitglied Erich Girlek  „Wir sind tieftraurig und erschüttert über das Ableben von Erich, unserem Freund und mutigen Mitstreiter für die Rechte von Menschen mit Behinderungen im Monitoringausschuss. Erich hat viel bewegt und sich unermüdlich für Selbstbestimmung und umfassende Teilhabe von Menschen mit Lernschwierigkeiten eingesetzt. Er hinterlässt eine große Lücke. Unser Mitgefühl gilt besonders seinen Angehörigen sowie allen Freund*innen“, […] 
- 
	
	17. Februar 2022Öffentliche Sitzung 2022 - Save The Date  Datum freihalten! Öffentliche Sitzung des Unabhängigen Monitoring-Ausschuss Datum: 21. Juni 2022 Klimakrise und Katastrophenschutz – Auswirkungen auf Menschen mit Behinderungen Ort: Kärnten und Online Weitere Informationen folgen bald auf unserer Internetseite und im Newsletter. Hier im Newsletter eintragen. 
- 
	
	16. Februar 2022Barrierefreiheit in Krankenanstalten: Stellungnahme veröffentlicht  Unabhängiger Monitoringausschuss und Wiener Monitoringstelle erläutern Theorie und Praxis barrierefreier Krankenanstalten Artikel 9 der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen hält das Recht auf eine unabhängige und somit barrierefreie Lebensführung sowie volle Teilhabe in allen Bereichen fest. Artikel 25 verpflichtet Österreich als Vertragsstaat dazu, die gleichberechtigte und diskriminierungsfreie Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen zu garantieren. […] 
- 
	
	20. Dezember 2021COVID-19-Pandemie verschärft Situation von Menschen mit Behinderungen  Monitoringorgane: Versäumnisse bei der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention dringend nachholen „Während der aktuellen COVID-19-Pandemie kam es verstärkt zu Benachteiligungen von Menschen mit Behinderungen. Dabei ist der beste Schutz vor struktureller Benachteiligung die konsequente Umsetzung der UN-Konvention, die in Österreich seit 2008 Gültigkeit hat“, so Christine Steger – Vorsitzende des Bundes-Monitoringausschusses. Besonders deutlich wird diese Notwendigkeit, wenn […] 
- 
	
	10. Dezember 2021Covid-19-Pandemie: Strukturelle Benachteiligung von Menschen mit Behinderungen  Tag der Menschenrechte: Unabhängiger Monitoringausschuss veröffentlicht Stellungnahme und Video zur Situation von Menschen mit Behinderungen während der Covid-19-Pandemie „Die Covid-19-Pandemie wirkt sich auf Menschen mit Behinderungen massiv aus. Bereits vorhandene Missstände werden noch deutlicher und schwerwiegender. Um diese strukturellen Benachteiligung zu verhindern, müssen die Rechte von Menschen mit Behinderungen und die UN-Konvention endlich umfassend umgesetzt […] 
- 
	
	23. November 2021Persönliche Assistenz ist Schlüssel zum selbstbestimmten Leben  Monitoringorgane: Ausbau des Unterstützungssystems für alle Menschen mit Behinderungen überfällig Mit der Unterzeichnung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-BRK) hat sich Österreich dazu verpflichtet, das Recht auf Selbstbestimmtes Leben und Inklusion in der Gemeinschaft (Art. 19) umzusetzen. Zentral dafür ist ein System der Persönlichen Assistenz, das Menschen mit Behinderungen in allen […] 
- 
	
	12. Oktober 2021Diskriminierende Werbekampagne: Verstoß gegen Menschenrechte  Monitoringausschuss kritisiert behinderungsfeindliche Plakate „Mit einer Behinderung wirst du NICHT gebraucht“ lautet die großflächige Aufschrift auf den Plakaten, die derzeit auf Werbeflächen, unter anderem in den Wartebereichen der öffentlichen Verkehrsmittel, zu finden sind. Dabei soll es sich um eine absichtlich provokante Teaser-Kampagne handeln, deren „Auflösung“ demnächst folgt. „Es ist völlig gleichgültig, wie die Kampagne ,aufgelöst‘ […] 
- 
	
	09. September 2021Familie und Partnerschaft - Visualisierung veröffentlicht  In Rahmen eines Projektes hat der Monitoringausschuss eine Visualisierung der umfangreichen Stellungnahme zu Familie und Partnerschaft umgesetzt. Ziel dieser Visualisierung war es, eine komplexe Thematik anschaulich und einfach verständlich aufzubereiten. Die Visualisierung gibt einen Überblick über einzelne Problemfelder sowie über die Inhalte der Stellungnahme. Sie wird gemeinsam mit den unterschiedlichen Sprachversionen der Stellungnahme bei Veranstaltungen […] 
- 
	
	02. Juli 2021Inklusive Bildung darf nicht länger aufgeschoben werden  Potential des Nationalen Aktionsplanes 2022-2030 muss dringend genutzt werden Derzeit wird an der Finalisierung des Aktionsplanes, der bis 2030 die Leitlinien der „Behindertenpolitik“ bestimmt, gearbeitet. Dieser „Nationale Aktionsplan Behinderung“ (NAP) genannte Prozess soll einen konkreten und österreichweiten Weg zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention festlegen. Im Bereich der inklusiven Bildung hat die Republik allerdings Aufholbedarf, denn Artikel […]