You are reading this page in English

What is the role of the Monitoring Committee?

The Monitoring Committee is an independent committee that monitors compliance with the human rights of persons with disabilities by the public administration for the area of federal competence. It refers to the UN Convention on the Rights of Persons with Disabilities.

Highlight

Embed Video

This video is being embed from YouTube and underlies their data policy.

Watch video on YouTube

Video: Notfallpläne müssen alle retten! Menschen mit Behinderungen müssen teil von Notfallplänen sein.

Notfallpläne müssen alle retten. Der Klimawandel hat viele schwerwiegende Folgen für uns Menschen und unser Zusammenleben: Häufigere Stürme, Hitzeperioden, Flutkatastrophen, Brände werden zunehmend zur Gefahr. Menschen mit Behinderungen sind von den Auswirkungen verstärkt betroffen. Manchmal müssen wir uns auch aus gefährlichen Situationen retten.

Latest Statements

The committee publishes statements containing resolutions and recommendation regarding topics that impact the situation of people with disabilities.

Public Sessions

We publish the results of our public sessions in form of summaries, as well as full session protocols and closing reports of the committee.

News

  • 12. September 2023

    Ergebnis der UN-Staatenprüfung: Österreich setzt UN-Behindertenrechtskonvention besorgniserregend wenig um.

    Festsaal der Volksanwaltschaft - Podium der Pressekonferenz, Feuerstein, Ladstätter, Steger, Achitz, Rammel, Buchner
    Mit der Veröffentlichung der Handlungsempfehlungen des Fachausschuss für die Rechte von Menschen mit Behinderungen der Vereinten Nationen am Abend des 11.09.2023 ist die Staatenprüfung Österreichs beendet. Die kritischen und detaillierten Handlungsempfehlungen des UN-Fachausschuss rufen den Staat Österreich zu dringendem Handeln bei vielen Themen auf – insbesondere bei der Inklusiven Bildung. Zu diesem Thema brachte der Monitoringausschuss einen Sonderbericht in Genf ein. Als Überwachungsorgan über die Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen in Österreich begrüßt der Unabhängige Monitoringausschuss die Ausführlichkeit und Präzision der Handlungsempfehlungen.
  • 23. August 2023

    UN-Staatenprüfung 2023 - Update aus Genf

    Daniela rammel, Bernadette Feuerstein und tobias Buchner vor der UN in Genf
    Am 21., 22. und 23. August fand in Genf die UN-Staatenprüfung Österreichs statt - Tobias Buchner, Daniela Rammel und Bernadette Feuerstein nahmen für den Monitoringausschuss an der Staatenprüfung teil. Heidemarie Egger unterstützte vor Ort durch Öffentlichkeitsarbeit.
  • 17. August 2023

    UN-Fachausschuss prüft: Wo steht Österreich in der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention?

    UN Staatenprüfung
    Bericht & Statements des Monitoringausschuss werden die eklatanten Umsetzungsmängel aufzeigen.
  • 01. August 2023

    Monitoringausschuss: UN-Staatenprüfung zur Umsetzung der Behindertenrechtskonvention wird eklatante Mängel aufzeigen

    kleinwüchsige blonde Frau neben großem dunkelhaarigen Mann mit Bart auf einem in Glaus eingefasstem Weg

    Pressekonferenz 01.08.2023: Überwachungsorgane und zivilgesellschaftliche Delegation informieren zur Staatenprüfung Österreich hat sich mit der Ratifizierung im Jahr 2008 zur Umsetzung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-BRK) verpflichtet. Der Unabhängige Monitoringausschuss überwacht laufend die Einhaltung der UN-BRK in Österreich. Auch international wird die Umsetzung überprüft – und zwar durch den Fachausschuss der […]

  • 26. Juli 2023

    Fragen & Antworten zur UN-Staatenprüfung 2023

    Foto viele Flaggen: Staatenprüfung 21.-23. August 2023 Genf/Schweiz Fragen und Antworten
    Mit Ratifizierung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-BRK) hat sich Österreich 2008 gemäß Artikel 35 und 36 der Konvention dazu verpflichtet, spätestens alle 4 Jahre an den UN-Fachausschuss in Genf zu berichten. Die UN-BRK ist erfolgreich und wurde von sehr vielen Staaten unterschrieben. Die große Anzahl der Erstprüfungen von Staaten hat dabei für erhebliche Verzögerungen gesorgt. Deshalb findet die Staatenprüfung, 2023 erst zum zweiten mal statt. Der österreichische Staat berichtet dem UN-Fachausschuss, welche Maßnahmen ergriffen wurden, um seine Verpflichtungen aus der Konvention zu erfüllen und zeigt auf, welche Fortschritte erreicht werden konnten.