Inklusionslücke Bildung – Österreich auf dem Prüfstand der UN
- Sitzungsdatum:
- 19. Juni 2023
- Austragungsort:
- ÖGB Catamaran - Veranstaltungssaal Wilhelmine Moik (Johann Böhm Platz 1, 1020 Wien) und online
https://monitoringausschuss.onlineveranstaltung.at/
Es braucht keine Veranstaltung mehr, in der diskutiert wird, was Inklusive Bildung ist und wie man sie umsetzen kann. Dieses Wissen ist vorhanden und zugänglich. Inklusive Bildung braucht vor allem die richtigen Rahmenbedingungen, diese werden in Österreich von der Bildungspolitik nicht gesetzt.
Die Öffentliche Sitzung „Inklusionslücke Bildung“ des Unabhängigen Monitoringausschuss greift dies auf und setzt die persönlichen Erfahrungen von uns Menschen mit Behinderungen in den Fokus. Welche Inklusionslücken in der Bildung wurden und werden erlebt? Welche Inklusionsbrücken haben gemeinsame Bildung ermöglicht? Diese Erfahrungen werden vom Monitoringausschuss mit nach Genf zur UN-BRK Staatenprüfung genommen.
Mit Artikel 24 der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen verpflichtet sich Österreich dazu, dass alle Kinder mit und ohne Behinderungen gleichberechtigt lernen können. Was es bedeutet, dass Artikel 24 in Österreich nicht umgesetzt ist, zeigt die Realität der Menschen mit Behinderungen.
Bildungsbiografien von Personen mit Behinderungen bilden bei dieser Öffentlichen Sitzung die Basis. Als „Lebende Bücher“ (angelehnt an das Konzept der „Living Libraries“) erzählen Menschen mit Behinderungen über ihre vielfältigen persönlichen Erfahrungen mit Bildung.
Inklusionslücken und Inklusionsbrücken
Im ersten Halbjahr 2023 forderte der Unabhängige Monitoringausschuss Menschen mit Behinderungen auf, ihre erlebten Inklusionslücken und Inklusionsbrücken auf ihrem Bildungsweg einzusenden. Rund um die Öffentliche Sitzung wurden die Einreichungen auf Social Media (Instagram, Facebook) veröffentlicht. Welche Inklusionslücken in der Bildung wurden und werden erlebt? Welche Inklusionsbrücken haben gemeinsame Bildung ermöglicht? Diese Erfahrungen wurden vom Monitoringausschuss auch mit nach Genf zur UN-BRK Staatenprüfung im August 2023 genommen. Diese Zusammenstellung präsentiert sämtliche eingegangenen Lücken und Brücken: Sammlung Brücken und Lücken.PDF
Programm
Moderatorinnenteam Yuria Knoll und Iris Kopera
12:30-13:30 Anmeldung und Mittagessen (glutenfreies, laktosefreies, veganes Gemüsecurry mit Reis)
13:30-13:45 Eröffnung
13:45-14:15
Barrieren, Baustellen und Behinderungen – Zum Stand der Umsetzung von Artikel 24 der UN-BRK
Vorsitzteam des Monitoringausschusses Tobias Buchner & Daniela Rammel
14:15-14:30 Zusammenfassung in Leichter Sprache
14:30-14:50
Meine Bildungsbiographie – Erfahrungsberichte
Menschen mit Behinderungen sprechen über die erlebten Inklusionslücken & Inklusionsbrücken
- Bernadette Feuerstein (Mitglied des Monitoringausschuss)
- Katrin Neudolt (Badminton-Spielerin und Speakerin)
- VIDEO Laura Moser (Mitglied des Jugendbeirat für den Tiroler Monitoringausschuss)
- Anonyme Erfahrungen von Lehrer*innen (Vorgelesen von Clemens van Saanen)
14:50-15:00 Zusammenfassung in Leichter Sprache
15:00-15:30 Pause
15:30-15:40 Vorstellung der Lebenden Bücher
15:40-16:30
Austausch mit Lebenden Büchern „Mein Bildungsweg“
Als Stationen im Veranstaltungsraum, einem separaten Raum & Online
Lebende Bücher im ÖGB Catamaran:
- Eva-Maria Fink und Sohn
- Merin Valookaran
- Christine Steger (Mitglied des Monitoringausschuss)
- Volkan Aslan
- Dominic Haberl
- Julia Moser (Mitglied des Monitoringausschuss)
- Petra Derler (Mitglied des Monitoringausschuss)
- Christian Krendl (online)
16:30-17:00 Lebende Bücher am Podium
17:00-17:10 Zusammenfassung in Leichter Sprache
17:10-17:30 Abschluss (Vorsitzteam des Monitoringausschuss Tobias Buchner & Daniela Rammel)
Leichte Sprache
Einladung und Programm in Leichter Sprache
Barrierefreiheit der Veranstaltung:
ÖGS-Dolmetschung (Patricia Brück, Katharina Marsh, Schriftdolmetschung (Amtmann und Team), Zusammenfassungen in Leichter Sprache (Petra Plicka), Grundsätzliche Nutzung einfacher Sprache, 3 Persönliche Assistent*innen vor Ort zur vielfältigen Unterstützung, Online-Teilnahme
Unterstützung
Wir danken dem ÖGB Chancen-Nutzen Büro für die zur Verfügungstellung der Räumlichkeiten im ÖGB-Catamaran.