Sie lesen diese Seite auf Deutsch (A2)

Einmal im Jahr macht der Monitoring-Ausschuss eine öffentliche Sitzung.

Bei den öffentlichen Sitzungen können interessierte Menschen teilnehmen.

Der Monitoring-Ausschuss organisiert die Sitzungen oft gemeinsam mit einem Monitoring-Ausschuss aus einem Bundesland.

Dieses Jahr ist es der Steiermärkische Monitoring-Ausschuss.

Die Sitzung findet heuer in der Steiermark in Graz statt.

Bei der öffentlichen Sitzung geht es immer um ein bestimmtes Thema.

2025 beschäftigt sich der Monitoring-Ausschuss mit Kindern und Jugendlichen.

Kinder und Jugendliche mit Behinderungen haben es nicht leicht in Österreich.

Sie können nicht immer selbst entscheiden.

Es gibt Probleme bei der Bildung,

der Gesundheit und der Unterstützung.

So können sie nicht gleich ins Erwachsenen-Leben starten.

Um dieses Thema geht es auch bei der öffentlichen Sitzung 2024.

Der Titel der Sitzung lautet:

„Auf-wachsen mit Behinderungen: Meine Stimme zählt!“

Wir fragen:

Welche Probleme haben Kinder und Jugendliche mit Behinderungen?

Welche Hürden gibt es? Welche Hilfe gibt es?

Öffentliche Sitzung des Unabhängigen Monitoring-Ausschusses und des Steiermärkischen Monitoring-Ausschusses

Wann? Am Montag, 13. Oktober 2025

ab 13:00 Uhr Anmeldung,

man kann mit Mitgliedern der Monitoring-Ausschüsse

und anderen Teilnehmer*innen reden.

Die Veranstaltung dauert von 14:00 bis 17:00 Uhr.

Wo? in Graz – Steiermark und online

Hotel Steiermarkhof

Ekkehard-Hauer-Straße 33

8052 Graz / Steiermark

Wer darf kommen?

Alle Menschen mit Behinderungen und ihre Verbündeten –

120 Plätze gibt es vor Ort im Steiermarkhof in Graz

Sie können Sich jederzeit anmelden!

oder rufen Sie uns an: +43 1 295 43 43

oder tragen Sie sich online ein: https://aufwachsen-mit-behinderungen.eventbrite.at

Sagen Sie uns bitte:

    • Wollen Sie in Graz teilnehmen?
    • Oder online?

Barriere-Freiheit der Veranstaltung

  • ÖGS-Dolmetschung
  • Schrift-Dolmetschung
  • Vorträge in einfacher Sprache
  • Zusammenfassungen in Leichter Sprache und Zeichen-Protokoll

Programm

13:00 – 14:00 Anmeldung und Vernetzung (freiwillig):

Wer schon früher kommen will,

kann mit Ausschuss-Mitgliedern und anderen Teilnehmer*innen reden

14:00 – 14:10 Begrüßung

14:10 – 14:40 Vortrag und Gespräch zu Kindern und Jugendlichen

Vortrag: Welche Rechte haben Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Österreich?

Kinder- und Jugendanwaltschaft / Unabhängiger Monitoringausschuss

Gespräch: Was beschäftigt Kinder und Jugendliche beim Auf-wachsen?

Bernhard Nagler, Tanja Kügerl, Katharina Proházka

14:40 – 14:55 Zusammenfassung in Leichter Sprache

14:55 – 15:20 Runde 1 Austausch-Tische, vor Ort und online

Junge Erwachsene mit Behinderungen leiten die Austausch-Tische.

Man kann sich eines aussuchen.

Austausch-Tische vor Ort:

  • Arbeit und Ausbildung (Bernhard Nagler)
  • Unterstützungsnetze und Selbstbestimmt Leben (Marlene Krubner)
  • Bildungsweg Gruppe 1 (Soph Comini, Oliver Suchanek)
  • Bildungsweg Gruppe 2 (Saskia Kollegger)
  • Familienleben (Noah Gassner)
  • Unsichtbare Behinderungen und Online-Aktivismus (Katharina Prohászka @inkluencer_ina)
  • Gesundheit (Tanja Kügerl)

Online-Austausch: das Thema steht bald fest.

15:20 – 15:35 Pause

15:35 – 16:00 Runde 2 Austausch-Tische, vor Ort und online

16:00 – 16:25 Gespräch der Ausschüsse: Was nehmen wir mit?

16:25 – 16:40 Zusammenfassung in Leichter Sprache

16:40 – 17:00 Anmerkungen und Fragen aus dem Publikum / Abschluss

Dokumente

Die aufgelisteten PDFs sind weitgehend barrierefrei. Wenn Sie trotzdem ein anderes Format (RTF, DOC) benötigen, wenden Sie sich bitte an buero@monitoringausschuss.at.