Aufwachsen mit Behinderungen: Meine Stimme ist wichtig!
- Sitzungsdatum:
- 13. Oktober 2025 ab 14:00
- Austragungsort:
- Graz / Steiermark und online
Kinder und Jugendliche mit Behinderungen stoßen in Österreich noch immer auf zahlreiche Barrieren. Ein selbstbestimmtes Aufwachsen wird unter anderem durch fehlende inklusive Bildung, unzureichende Gesundheitsversorgung und mangelnde soziale Absicherung erschwert. Welche Hürden erlebt man als Person mit Behinderungen beim Aufwachsen? Welche Hilfen waren (nicht) da?
2025 setzt sich der Unabhängige Monitoringausschuss mit dem Fokusthema Kinder und Jugendliche mit Behinderungen auseinander. Dazu wird eine öffentliche Sitzung gemeinsam mit dem Steiermärkischen Monitoringausschuss in Graz veranstaltet.
- Hotel Steiermarkhof und online (Ekkehard-Hauer-Straße 33, 8052 Graz)
- Montag, 13. Oktober 2025 von 14:00 Uhr bis 17:00 Uhr
- Anmeldung: https://aufwachsen-mit-behinderungen.eventbrite.at
- Zielgruppe: Alle Menschen mit Behinderungen, besonders junge Menschen mit Behinderungen und ihre Verbündeten – 120 Plätze gibt es vor Ort, Priorität dafür haben Menschen mit Behinderungen. Die Teilnahme online ist unbegrenzt, wir bitten dennoch um Anmeldung.
Den Live-Stream verfolgen Sie über den Youtube-Kanal des Monitorungausschuss. Am Online-Austausch nehmen Sie via Zoom teil, die Informationen dazu erhalten Sie, wenn Sie sich für die Online-Teilnahme registrieren.
Barrierefreiheit der Veranstaltung
- ÖGS-Dolmetschung, Schriftdolmetschung
- Vorträge in einfacher Sprache
- Bildgestützte Zusammenfassung in einfacher Sprache
Programm
13:00 – 14:00 Anmeldung und Vernetzung, optional Gespräche mit Ausschussmitgliedern
14:00 – 14:10 Begrüßung
14:10 – 14:40 Impulsvortrag und Podiumsgespräch
Vortrag: Wie steht es um die Rechte von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen in Österreich?
Kinder- und Jugendanwaltschaft Steiermark und Unabhängiger Monitoringausschuss
Podiumsgespräch: Was beschäftigt Kinder und Jugendliche beim Aufwachsen?
Marlene Krubner (UMA/BJV Inklusionsbeirat), Bernhard Nagler (STMK), Denise Leitner (KIJA Jugendbeirat)
14:40 – 14:55 Bildgestützte Zusammenfassung in einfacher Sprache
14:55 – 15:20 Runde 1 Austauschtische, vor Ort und online
unter Leitung von jungen Erwachsenen mit Behinderungen
Austauschtische vor Ort:
- Arbeit und Ausbildung (Mario Eibl, Bernhard Nagler/STMK, Matthias Grasser/STMK)
- Unterstützungsnetze und Selbstbestimmt Leben (Denise Leitner/KIJA Jugendbeirat; Marlene Krubner/UMA)
- Bildungsweg Gruppe 1 (Soph Comini und Oliver Suchanek/Gebärdenverse)
- Bildungsweg Gruppe 2 (Saskia Kollegger, Felix Zych/Im Spektrum, Sonja Mühlberger/STMK)
- Familienleben (Tanja Kügerl und Noah Gassner, Martina Kalcher/STMK)
- Unsichtbare Behinderungen und Online-Aktivismus (Katharina Prohászka @inkluencer_ina, Felix Steigmann/UMA)
- Wohnen (Chiara Brandstätter/Im Spektrum, Oana-Mihaela Iusco/STMK und UMA)
- Liebe und Partnerschaft – Mädchen mit Behinderungen (Desiree Großschädel/Selbstvertretung der Lebenshilfe Bruck Kapfenberg, Julia Moser/UMA)
Online-Austausch: Vorstellung „Stellungnahme zu Kindern
und jungen Menschen mit Behinderungen“ mit Fokus auf Gesundheit und Freunde/Familie/Freizeit (Emily Bair und Caroline Egger/Jugendbeirat Tirol, Michaela Joch und Michaela Lödler/UMA)
15:20 – 15:35 Pause
15:35 – 16:00 Runde 2 Austauschtische, vor Ort und online
16:00 – 16:30 Podiumsgespräch der Ausschüsse: Was nehmen wir mit?
16:30 – 16:45 Bildgestützte Zusammenfassung in einfacher Sprache
16:45 – 17:00 Anmerkungen und Fragen aus dem Publikum / Abschluss
Dokumente
Die aufgelisteten PDFs sind weitgehend barrierefrei. Wenn Sie trotzdem ein anderes Format (RTF, DOC) benötigen, wenden Sie sich bitte an buero@monitoringausschuss.at.